• Vert_Partners

American Hardwood Export Council (AHEC)

Seit mehr als 30 Jahren stellt der Verband für den Export amerikanischer Laubhölzer (American Hardwood Export Council, kurz AHEC) das globale Gesicht der amerikanischen Holzindustrie dar und setzt sich weltweit für die Qualität und Nachhaltigkeit sowie das ästhetische Potenzial amerikanischer Laubhölzer ein. Als führender internationaler Verband für den Handel mit nordamerikanischen Laubhölzern hat AHEC ein gemeinnütziges Programm realisiert, das Tausende von Unternehmen vertritt, die in den Bereichen der Produktion und des Exports von Holz tätig sind – von kleinen familiengeführten Sägewerken bis hin zu großen Fußbodenherstellern. AHEC wurde gegründet, um dieses breit gefächerte Spektrum von Unternehmen unter einem global ausgerichteten Dach zu vereinen und zu vertreten und hat erfolgreich eine international anerkannte Marke aufgebaut, die mehr als 20 kommerziell erhältliche Laubholzarten vermarktet und zur Steigerung der weltweiten Nachfrage beiträgt.

americanhardwood.org

@ahec_europe

 

Diez Office

Das in München ansässige Diez Office entwirft und entwickelt Produkte für den täglichen Gebrauch und konzentriert sich dabei insbesondere auf das Potenzial der Kreislaufwirtschaft. Das Büro wird von dem Industriedesigner Stefan Diez geleitet und zeichnet sich durch eine innovative Arbeitsweise aus, die auf technischem Know-how, Intuition und großer Experimentierfreude basiert. Seit der Gründung von Diez Office im Jahr 2002 steht Stefan Diez an vorderster Front, wenn es darum geht, die Art und Weise, wie zeitgenössische Produkte entwickelt und hergestellt werden, zu verändern. Das Studio gestaltet Möbel, Leuchten, architektonische Elemente und Accessoires und vereint dabei technisches Fachwissen, kreatives Experimentieren und ein rigoroses Engagement für Nachhaltigkeit.

diezoffice.com

@stefandiez

 

OMC°C

OMC°C entwickelt neue Lösungen, um Natur in den urbanen Raum zu bringen. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Serienprodukten, Projektrealisierung, Leichtbau und Ökodesign. Die Gründerinnen, Nicola Stattmann und Carlotta Ludig, beschäftigen sich seit 2020 mit dem Thema Stadtbegrünung. Das OMC°C-Kernteam mit Sitz in Frankfurt arbeitet mit einem großen interdisziplinären Netzwerk zusammen, das aus Experten der Bereiche Wissenschaft, Gartenbau, Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Produktdesign sowie Stahl- und Holzbau besteht.

omc-c.com

@omcc_office

 

neue Holzbau AG

Die neue Holzbau AG mit Sitz in Lungern, Schweiz, ist wichtiger Partner von und Schnittstelle zwischen Holzbauer:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen und Bauherr:innen und vermittelt Fachwissen im Holzbau. Das Unternehmen entwickelt leistungsfähige Verbindungen und forscht im eigenen Labor zukunftsweisend an neuen Verbindungs- und Verleimungstechniken sowie dem Einsatz unterschiedlicher Holzarten. Insbesondere die von neue Holzbau selbst entwickelte GSA-Technologie hat weltweite Anerkennung und Anwendung gefunden. Mit der Spezialisierung auf Laubholzbauteile, die zu über 80% aus Schweizer Holz hergestellt werden, zeichnet sich das Unternehmen durch sein Engagement für Qualität und Innovation aus. Zusätzlich bietet die neue Holzbau AG projektspezifische Beratung an, die den Kunden in jeder Phase „vom Wald bis zur fertigen Holzkonstruktion“ begleitet, mit dem Ziel, Wissen zu teilen und das Projektergebnis zu optimieren.

neueholzbau.ch

@nh_international_ag

 

Forward Studio

Frederick Pittman, Gründer und Direktor von Forward Studio, hat bei diesem Projekt eine entscheidende Rolle gespielt, indem er als architektonischer Berater fungierte und die Zusammenarbeit zwischen dem Designer, den Ingenieuren und den Installateuren unterstützte. Frederick Pittman ist ein erfahrener Architekt und Spezialist für Holzarchitektur und nachhaltiges Design. Er gründete Forward Studio im Jahr 2020, um sich in seiner Arbeit nachhaltige Architektur zu konzentrieren, die schön ist und den Menschen in den Fokus nimmt. Er hat eine enge Beziehung zu AHEC, da er während seiner Zeit bei AL_A an wichtigen strukturellen Demonstrationen für AHEC, wie Timber Wave, und während seiner Zeit bei Waugh Thistleton an dem AHEC-Projekt MultiPly beteiligt war.

forwardstudio.uk

@forwardstudio

 

Stage One

Stage One ist ein kreatives Design-, Engineering- und Produktionsunternehmen, das hochkarätige Projekte in einer Vielzahl von Industriezweigen realisiert. Von experimenteller Architektur und Konstruktion bis hin zu Unterhaltungsinfrastruktur und Großskulpturen – ihre Fähigkeit, komplexe Design- und Baulösungen auf globaler Ebene zu realisieren, sucht seinesgleichen. In Zusammenarbeit mit führenden kreativen Köpfen der Welt hat Stage One seit 2009 alle Serpentine-Pavillons gebaut, einen Wood Award für die Beteiligung am von der Kritik gefeierten Abba-Arena-Projekt gewonnen, komplexe geometrische Fassadenpaneele für den Chanel-Pavillon von Zaha Hadid hergestellt und Thomas Heatherwicks ikonischen Olympia-Kessel für London 2012 gebaut. Stage One kombiniert innovatives Design mit fortschrittlicher Konstruktion und Fertigungstechniken, um Momente zu schaffen, die Menschen für immer in Erinnerung bleiben. 

stageone.co.uk

@stageoneltd

 

 

Chelsea College of Arts

Das Chelsea College of Arts, Teil der University of the Arts London (UAL), ist eine der renommiertesten Kunst- und Designhochschulen Londons. Sie ist international für die Ausbildung einiger der weltweit führenden Künstler:innen und Designer:innen bekannt. Das Chelsea College of Arts inspiriert seine Absolventen dazu, ihre Praxis auf die sozialen, kulturellen und politischen Auswirkungen der Globalisierung anzuwenden. Es bietet Studierenden einen anregenden Raum und eine unterstützende Atmosphäre, in der Ideen erprobt und kreatives Neuland ausgelotet werden kann. Die Studierenden werden täglich dazu aufgefordert, sich als die Spitze der Kunstpraxis zu begreifen, neue globale Netzwerke zu entwickeln und innovative kulturübergreifende Lösungen voranzutreiben. Das College befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude (Grade II) unmittelbar an der Themse und der Tate Britain im Zentrum Londons. 

arts.ac.uk

@chelseaual

 

Ein besonderer Dank an:

Imola Legno für die Bereitstellung der Roteiche für das Brettschichtholz:

imolalegno.com

@imola_legno

 

Thermory für die Bereitstellung der thermisch modifizierten Roteiche:

thermory.com

@thermorydesign