Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und der schwindenden Artenvielfalt in Städten auf der ganzen Welt ist ein Umdenken in der Stadtentwicklung dringend erforderlich. Dieser Aufgabe haben sich Diez Office, das American Hardwood Export Council (AHEC) und OMC°C, Spezialist:innen für Stadtbegrünungssysteme, gestellt und präsentieren mit „Vert“ eine gemeinsam entwickelte, innovative Struktur zur Begrünung und Abkühlung urbaner Räume.

In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat AHEC eine Vielzahl von experimentellen Projekten vorgestellt, die Innovationen im Hartholzbereich – wie z. B. CLT (cross-laminated timber, übersetzt Brettsperrholz) – in Szene setzen. Mit „Vert“ wird diese wichtige Arbeit fortgesetzt, wobei der Fokus hier auf dem Potenzial von Brettschichtholz (Glulam oder glue laminated timber) aus Roteiche liegt.

„‚Vert‘ bietet eine konkrete Lösung im Bereich der Stadtbegrünung, die nachhaltige Materialien mit modularer Holzkonstruktionen verbindet, um einen multifunktionalen Raum zu schaffen. Das Projekt steht vollumfänglich im Einklang mit unserem Engagement für Nachhaltigkeit sowie unserer Mission, die strukturellen und ökologischen Eigenschaften von Roteiche aufzuzeigen und so die Design- und Architekturwelt zu inspirieren, Roteiche als wertvolles Material in Betracht zu ziehen.– David Venables, European Director von AHEC

Nachdem AHEC bereits mit Stefan Diez im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst in Wien kooperiert hatte, sondierten der Münchner Designer und AHEC im Jahr 2023 die Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit. Diez Office hatte OMC°C schon bei der Entwicklung einer Lösung zur Stadtbegrünung unterstützt, die u.a. auch dazu dienen soll, den CO₂-Fußabdruck von Städten zu reduzieren. Diese Aufgabe wird normalerweise von Bäumen übernommen, aber in Zeiten des akuten Klimawandels können Kletterpflanzen effektiver sein, da sie um ein Vielfaches schneller wachsen, weniger Wurzelraum benötigen und jährlich „geerntet“ werden können, um dann in Biokohle umgewandelt oder als Rohmaterial zur Energiegewinnung eingesetzt zu werden. 

„Die Struktur fungiert als ‚Begrünungsmaschine‘ und macht städtische Räume auch aus ästhetischer Sicht harmonischer und lebenswerter. Mit „Vert“ wollen wir die Monotonie unserer Stadtlandschaften aufbrechen.“ – Stefan Diez, Diez Office

Vert“ ist darauf ausgelegt, den umgebenden Luftraum um bis zu 8°C abzukühlen, viermal mehr Schatten zu erzeugen als ein 20 Jahre alter Baum und so viel Biomasse zu produzieren wie eine 80 Jahre alte Linde – und das alles durch den Einsatz von Kletterpflanzen, die im Laufe eines einzigen Sommers wachsen.

„Das Projekt soll Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Designer:innen inspirieren, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und vor allem gemeinsam interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln. Wir wollen aufzeigen, dass man auch in dicht bebauten Innenstädten großzügige Begrünungssysteme realisieren kann. Einen kühlen und schattigen Platz, mit blühenden Pflanzen und summenden Insekten, an dem man der Natur nahe sein kann. Ein Garten für Insekten und Menschen mitten in der Stadt, ein Ort der Erholung." – Nicola Stattmann, CEO & Gründerin, OMC°C

Vert ist ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung im Zeitalter der Klimakrise: Durch innovatives Design und ökologisches Verantwortungsbewusstsein entstehen lebenswerte, widerstandsfähige und biodiverse Stadträume.